Kalkfarben
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage (AT - Ausland abweichend)
<h2>Warum darf man Kalkfarbe nicht rollen?</h2>
Kalkfarbe sollte nicht mit einer Farbrolle aufgetragen werden, da sie eine besondere Struktur besitzt und schnell trocknet. Beim Rollen kann die Farbe ungleichmäßig auf der Wand verteilt werden, was zu Flecken und Streifen führt. Zudem setzt sich Kalk schnell in der Rolle ab, wodurch die Beschichtung ungleichmäßig wird. Stattdessen empfiehlt sich das Auftragen mit einer Bürste, da diese die Farbe besser in den Untergrund einarbeitet. So entsteht die typische matte Optik und die atmungsaktive Eigenschaft der Kalkfarbe bleibt erhalten.
<h3>Wann nimmt man Kalkfarbe?</h3>
Kalkfarbe wird besonders in Räumen eingesetzt, in denen eine hohe Feuchtigkeitsregulierung gewünscht ist. Sie ist ideal für Schlafzimmer, Bäder oder Keller, da sie Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt. Außerdem wirkt sie natürlich schimmelhemmend, da Kalk einen hohen pH-Wert hat, der das Wachstum von Schimmelsporen verhindert. Besonders in Altbauten oder ökologischen Bauprojekten wird Kalkfarbe bevorzugt, da sie frei von chemischen Zusätzen ist und die Wände „atmen“ lässt. Ihre matte, leicht wolkige Optik sorgt zudem für ein natürliches und stilvolles Raumklima.
<h2>Kann Kalkfarbe direkt auf Putz gestrichen werden?</h2>
Ja, Kalkfarbe kann direkt auf mineralische Untergründe wie Putz gestrichen werden, jedoch muss der Untergrund sauber, trocken und tragfähig sein. Besonders gut haftet sie auf unbehandeltem Kalk- oder Zementputz, da sie sich mit der Oberfläche verbindet. Ist der Untergrund stark saugend, sollte er vorher mit Wasser oder einer verdünnten Kalkmilch vorbehandelt werden, um ein gleichmäßiges Farbergebnis zu erzielen. Auf glatten oder bereits gestrichenen Wänden kann ein mineralischer Haftgrund notwendig sein, damit die Kalkfarbe gut haftet.
<h3>Kann man Kalkfarbe einfach überstreichen?</h3>
Das Überstreichen von Kalkfarbe ist nicht immer einfach, da viele moderne Farben nicht gut darauf haften. Dispersions- oder Latexfarben können schlecht einziehen und neigen zum Abblättern. Will man eine andere Farbe auftragen, sollte die Wand vorher gründlich angeschliffen oder mit einer mineralischen Grundierung behandelt werden. Am besten lässt sich Kalkfarbe mit neuer Kalkfarbe oder Silikatfarbe überstreichen, da diese eine ähnliche Struktur und Atmungsaktivität besitzen. Eine sorgfältige Vorbereitung sorgt dafür, dass der neue Anstrich lange hält.