Beratung: email oder WhatsApp

  Einfach und sicher bezahlen

  Schnelle Lieferung

20% MwSt. sparen in der Osterwoche mit Couponcode: "OSTERN2025"

Mineralfarben / Silikatfarben



Artikel  1 - 15 von 15

Wann verwendet man Silikatfarbe?

Silikatfarbe eignet sich besonders für mineralische Untergründe wie Beton, Kalkputz oder Ziegel, da sie durch Verkieselung eine feste Verbindung mit dem Untergrund eingeht. Sie wird häufig für denkmalgeschützte Gebäude und nachhaltige Renovierungen verwendet, da sie diffusionsoffen ist und Feuchtigkeit reguliert. Besonders für Silikatfarbe innen bietet sie den Vorteil, dass sie frei von Lösungsmitteln und Kunststoffen ist, was sie ideal für gesundes Wohnen macht. Als hochwertige Mineralfarbe sorgt sie für ein langlebiges und atmungsaktives Anstrichergebnis.

Wo hält Silikatfarbe nicht?

Nicht jeder Untergrund ist für Silikatfarbe geeignet, da sie eine mineralische Basis benötigt, um richtig zu haften. Auf glatten, nicht saugfähigen Oberflächen wie Lack, Kunststoffen oder Dispersionsfarben kann sie nicht verkieseln und daher nicht optimal haften. Wer Silikatfarbe innen verwenden möchte, sollte sicherstellen, dass der Untergrund frei von synthetischen Beschichtungen ist. Im Gegensatz zu herkömmlicher Mineralfarbe kann Silikatfarbe daher nicht auf jedem Material aufgetragen werden.

Ist Silikatfarbe gut bei Schimmel?

Dank ihrer hohen Alkalität wirkt Silikatfarbe auf natürliche Weise schimmelhemmend und bietet keinen Nährboden für Schimmelpilze. Sie reguliert die Feuchtigkeit im Raum, indem sie überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt, was ein trockenes Raumklima unterstützt. Besonders für Silikatfarbe innen ist dies ein großer Vorteil, da sie sich ideal für feuchte Räume wie Bäder oder Keller eignet. Im Gegensatz zu synthetischen Wandfarben verhindert Mineralfarbe das Wachstum von Schimmel ganz ohne chemische Zusätze.

Was ist der Unterschied zwischen Silikatfarbe und normaler Wandfarbe?

Der größte Unterschied zwischen Silikatfarbe und herkömmlicher Dispersionsfarbe liegt in der Zusammensetzung und der Haftung. Während Dispersionsfarbe mit Kunststoffen arbeitet, basiert Silikatfarbe auf mineralischen Bindemitteln und verkieselt direkt mit dem Untergrund. Besonders für Silikatfarbe innen bedeutet dies eine längere Haltbarkeit und eine verbesserte Raumluftqualität. Als echte Mineralfarbe ist sie zudem frei von Schadstoffen und eine nachhaltige Wahl für gesundes Wohnen.